#32

Ortstermin 18: "HOCH HINAUS!"
3 day Art Festival in Moabit

Sirje Aleksandra Viise, voice

works by Luigi Nono, Julius Eastman, Gregorian Chant

Tower of the Reformationskirche Moabit

3 June 2018. For “Hoch hinaus!”, ITINERANT INTERLUDE #32 presented three compositions which would not normally share a place on a conventional concert program, which however upon closer look reveal some serendipitous but palpable cross-references. The unique venue virtually demanded the voice of a woman. The musical works chosen all speak to the persistence and power of woman, and this is reflected in the compelling interpretations by virtuoso vocalist Sirje Aleksandra Viise, which prove beyond doubt the singular power of the female voice.

Each segment of ITINERANT INTERLUDE #32 was announced with a performance of Gregorian Chant (13th c.), specifically, Psalm 136, traditionally used as a call to prayer in the Roman Catholic Mass during the period after Pentecost. The psalm contains the famous lament of the Jews taken captive in Babylon in 586 B.C.: “How shall we sing the Lord’s song in a strange land?” (In popular culture also widely known as the Rastafarian song “Rivers of Babylon”.) In this case, the chant is also a “call to performance”: the sound of sacred song emanating from the megaphone alludes to the sound of the call to prayer as can commonly be heard from the minarets of mosques throughout the Arab world.

The simple text of Julius Eastman’s Prelude to the Holy Presence of Joan d’Arc (1981) refers to the trial of Joan of Arc in 1431 and specifically, to the voices of the three saints who – as Joan relates – encouraged her to reply boldly to the questions of her interrogators:

Saint Michael said / Saint Margaret said / Saint Catherine said/
They said / She said / He said:
Joan_____ Speak boldly.

The Roman Catholic Church bestowed sainthood on Joan of Arc in 1920; her feast day is celebrated on May 30, the day of her execution. Though Eastman’s work is not usually performed by a female vocalist, it seemed a natural and obvious choice for this occasion.

Luigi Nono’s Djamila Boupacha (1962), is the second of his three-part “Canti di vita e d’amore” for soprano and orchestra. It is dedicated to the Algerian freedom fighter of the title who was arrested in Algiers in 1960 and whose confession, obtained by means of torture and rape, resulted in her death sentence in 1961. The importance of Boupacha’s case, however, lies in her decision to bring legal action against her tormentors from the French military. The trial caused a scandal in France and Algeria at the time and prominent artists and intellectuals such as Simone de Beauvoir and Pablo Picasso rallied public opinion in her support. Boupacha received amnesty under the Evian accords, and was freed in 1962. Nono’s composition is, in his own words, a song of hope against all forms of oppression, the voice of Djamila Boupacha, a symbol “for the path of love and liberty”.

Both Luigi Nono (1924-1990), one of the pioneers of the post-war European avant-garde, and Julius Eastman (1940-1990), a trailblazer in his own right as composer, pianist and performer in 1970s New York, were passionate about infusing their music with political meaning. Nono, in his commitment to radical political causes, the plight of factory workers, victims of war, and Eastman, speaking truth to racism, provocatively, from his own personal vantage point as a gay, black composer in a field overwhelmingly dominated by white men. They both died in the year 1990, the former, celebrated, the latter, homeless and forgotten, until the recent resurgence of international interest that is focusing long overdue light on an important voice.

The score for Prelude to the Holy Presence of Joan d’Arc was made available for ITINERANT INTERLUDE #32 by New York based composer Mary Jane Leach who is largely responsible for having rescued many of Eastman’s scores and recordings for posterity. The score was transcribed from a recording of Eastman himself performing the work.

The 3-day Art Festival Ortstermin 18: “Hoch hinaus!” was curated by Claudia Beelitz and Karen Scheper.

_______________________________________________________________________________

3 June 2018. Für „Hoch hinaus!“ präsentierte ITINERANT INTERLUDE #32 drei Kompositionen, die wahrscheinlich nicht in einem herkömmlichen Konzertprogramm Platz finden würden, aber bei genauerem Hinsehen einige überraschende, aber greifbare Querverweise offenbaren. Zuerst muss erwähnt werden, dass der einzigartige Spielort geradezu nach einer Frauenstimme verlangte, und als die virtuose Vokalistin Sirje Aleksandra Viise für die Aufführung gewonnen worden war, nahm das Programm schnell Gestalt an. Jedes der vorgestellten Werke spricht nicht nur die einzigartige Kraft der weiblichen Stimme an, sondern auch die Beharrlichkeit und Kraft der Frau.

Jeder Abschnitt von ITINERANT INTERLUDE #32 begann mit einer Aufführung eines Gregorianischen Gesangs (13. Jh.), genauer des Psalms 136, der traditionell als Aufruf zum Gebet in der römisch-katholischen Messe in der Zeit nach Pfingsten verwendet wird. Der Psalm enthält die berühmte Klage der Juden, 586 v. Chr. in der Babylonischen Gefangenschaft: „Wie sollten wir das Lied des Herrn in fremden Landen singen?“ In diesem Fall (bei Ortstermin) ist der Gesang auch ein “Aufruf zur Aufführung”: Der Klang des sakralen Gesanges, der über Megaphon ertönt, spielt auf den Klang des Gebetsrufes an, so wie er von den Minaretten der Moscheen überall in der arabischen Welt zu hören ist.

Der schlichte Text von Julius Eastmans Prelude to the Holy Presence of Joan d’Arc (1981) bezieht sich auf den Prozess gegen Jeanne d’Arc im Jahre 1431 und speziell auf die Stimmen der drei Heiligen, die – wie Joan berichtet – sie ermutigen, kühn auf die Fragen ihrer Vernehmer zu antworten:

Saint Michael said / Saint Margaret said / Saint Catherine said/  
They said / She said / He said:
Joan_____ Speak boldly.

Die römisch-katholische Kirche sprach Jeanne d’Arc 1920 heilig; ihr Gedenktag wird am 30. Mai, dem Tag ihrer Hinrichtung, gefeiert. Obwohl Eastmans Werk üblicherweise nicht von einer weiblichen Stimme aufgeführt wird, schien dies eine natürliche und naheliegende Wahl für diesen Anlass zu sein.

Luigi Nonos Djamila Boupacha (1962) ist das zweite Stück seiner dreiteiligen “Canti di vita e d’amore” für Sopran und Orchester. Die Komposition ist der algerischen Freiheitskämpferin gewidmet, die 1960 in Algier verhaftet und aufgrund ihres durch Folter und Vergewaltigung erzwungenen Geständnisses 1961 zum Tode verurteilt wurde. Die Bedeutung von Boupachas Fall liegt in ihrer Entscheidung, Klage gegen ihre Peiniger aus dem französischen Militär zu erheben. Der Prozess löste damals in Frankreich und Algerien einen Skandal aus, und Boupacha erhielt prominente Unterstützung von Intellektuellen und Künstler*innen wie Simone de Beauvoir und Pablo Picasso. Im Rahmen der Verträge von Évian wurde sie begnadigt und 1962 freigelassen. Nonos Komposition ist, in seinen eigenen Worten, ein Lied der Hoffnung gegen alle Formen der Unterdrückung, die Stimme der Djamila Boupacha ein Symbol „für den Weg der Liebe und Freiheit“.

Sowohl Luigi Nono (1924-1990), einer der Pioniere der europäischen Avantgarde der Nachkriegszeit, als auch Julius Eastman (1940-1990), ein eigenständiger Wegbereiter als Komponist, Pianist und Sänger im New York der 70er Jahre, waren leidenschaftlich an der Durchdringung ihrer Musik mit politischem Sinngehalt interessiert: Nono in seinem Engagement für radikale politische Fragen, die Not der Fabrikarbeiter und Kriegsopfer und Eastman von seinem persönlichen Standpunkt als schwuler, schwarzer Komponist in einem überwiegend von weißen Männern dominierten Gebiet, mit einer provozierenden Stimme gegen Rassismus. Beide starben im Jahr 1990, der eine gefeiert, der andere obdachlos und vergessen, bis zum jüngsten Wiederaufleben eines internationalen Interesses, das ein längst überfälliges Licht auf diese wichtige Stimme wirft.

Die Partitur für Prelude to the Holy Presence of Joan d’Arc wurde für ITINERANT INTERLUDE #32 von der New Yorker Komponistin Mary Jane Leach zur Verfügung gestellt, die maßgeblich für die Rettung vieler Eastmans Partituren und Aufnahmen für die Nachwelt verantwortlich ist. Die Partitur wurde von einer Aufnahme transkribiert, in der Eastman selbst das Stück aufführte.

 

Estonian-American vocalist, performer and artist Sirje Aleksandra Viise specializes in extended vocal techniques, contemporary and experimental music performance, performance art, and sculpture. In her solo programs and performances, she questions the character of the female performer and the role of the singer in contemporary society. Sirje Viise tours widely and is a frequent guest at major festivals throughout the world both as soloist and in collaboration with music ensembles, theater and dance companies including Ensemble Mosaik, Zafraan Ensemble, Figura Ensemble Copenhagen, Romeo Castellucci, Tanztheater Wuppertal, Sadler’s Wells, S.A.F.T., and PHØNIX16.